Sprachtherapie--

Hier finden Sie Informationen über:

Einleitung einer Sprachtherapie
Kosten einer Sprachtherapie
Sprachtherapie für
-
Kinder im Vorschulalter
-
Schülerinnen und Schüler
-
Erwachsene
Ausbildungen der Therapeuten
- Sprachheilpädagogen
- Logopäden
Suchhilfen für geeignete Therapeuten
Literatur

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Home | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

1. Einleitung einer Sprachtherapie

Die Einleitung einer Sprachtherapie kann sich als überaus langwierig erweisen. Sie müssen möglicherweise vorab noch ärztliche Untersuchungen durchführen lassen ( z.B. Hörtest ) für die Sie nicht sofort einen Termin bekommen. Darüberhinaus kann es Wartezeiten bis zum Therapiebeginn kommen, die mehrere Monate dauern. Für Sie heißt das, dass Sie sich so früh wie möglich um die Einleitung einer Sprachtherapie bemühen sollten.

Wenn Sie eine Sprachtherapie wollen, kann diese über folgende Wege eingeleitet werden:

  1. Verordnung eines Arztes.
    Ein Arzt verschreibt die Sprachtherapie. Machen Sie dem Arzt gegenüber deutlich, für wie wichtig Sie die Therapie halten. Sollten Sie damit keinen Erfolg haben, so können Sie es zu Beginn des nächsten Quartals nochmals versuchen, einen anderen Arzt aufsuchen oder sich direkt an Ihre Krankenkasse werden. Dort wird man Sie beraten und sicherstellen, dass eine notwendige Sprachtherapie eingeleitet wird, um spätere immense Folgekosten zu vermeiden..
  2. Festgestellter Förderbedarf:
    Experten diagnostizieren entsprechenden Förderbedarf, z.B. bei der Einschulung. Solche Experten sind u.a. Sprachheilpädagogen, Sprachheillehrer, Logopäden die damit beauftragt sind und dann teilweise die Bezeichungen wie Sprachheilberater, Sprachheilbeauftragte, ... führen. Sie sollten sich im Kindergarten, beim Schulamt, beim Gesundheitsamt oder ihrer Krankenkasse nach derartigen Möglichkeiten erkundigen.
  3. Diagnose eines Therapeuten:
    Sie gehen zu einem Therapeuten und lassen sich dort beraten und vereinbaren ggf.eine Therapie ( Kostenfrage vorher abklären ! ). Ohne entsprechende Verordnung / Genehmigung kann es sein, dass Sie zu 100% die Kosten zu tragen haben ! Klären Sie das vorher mit Ihrer Krankenkasse und ihrem Therapeuten.

Mit der Einleitung fällt in der Regel auch eine Entscheidung über den Therapieort. Möglicherweise haben Sie in Ihrer Region die Gelegenheit zwischen Sprachtherapie in der Praxis eines Sprachheilpädagogen / eines Logopäden oder in einem Kindergarten / einer Schule oder bei Ihnen zuhause ( Hausbesuch ) zu wählen. Während Klinik- und Rehaaufenthalten erfolgt die Sprachtherapie in den entsprechenden Einrichtungen. Darüberhinaus gibt es spezielle Therapieangebote z.B. für Stotternde die in Tagungsstätten oder Hotels stattfinden. Klären sie vrab bitte immer die Kostenübernahme mit ihrer Krankenkassen !

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

2. Kosten einer Sprachtherapie

Verbindliche Auskünfte über die Kosten einer Sprachtherapie erteilen ihnen die Berufsverbände und ihre Krankenkasse.

Sie können die Kosten für eine Sprachtherapie nachhaltig senken, wenn Sie regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen, Risikofaktoren ( z.B. Hörstörungen ) behandeln lassen , sich um eine Sprachförderung bemühen und möglichst frühzeitig mit einer Therapie beginnen.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Sprachtherapie bis auf ihren Eigenanteil, wenn die Therapie ärztlich verodnet ist und der Therapeut von ihrer Krankenkasse akzeptiert wird. Genaueres erfahren Sie von ihrer Krankenkasse und dem Therapeuten. Der Therapeut bekommt in der Regel Diagnose, Erstellung des Therapieplans, Beratung, Therapie und Bericht bezahlt. Sie können ihn um eine Kopie des Befundes und der Berichte bitten.

Die Kosten für Hausbesuche kann die Krankenkasse nur dann übernehmen, wenn die Hausbesuche verordnet wurden.

Sprachtherapien in Sprachheilschulen werden staatlich finanziert. In Kindergärten gibt es - regional unterschiedlich - sowohl staatlich finanzierte als auch über die Krankenkassen finanzierte Sprachtherapie.

Spezielle Kurse / Seminare z.B. für Stotternde bezahlt die Krankenkasse nur nach Einzelfallprüfung /-entscheidung. In diesen Fällen sprechen Sie bitte frühzeitig vor Anmeldung zum Kurs mit ihrer Krankenkasse und dem Anbieter, wenn Sie die Kosten erstattet haben wollen. In bestimmten Fällen kann es auch staatliche Zuschüsse z.B. vom Jugend- oder Sozialamt geben. Darüber wird sie der Veranstalter informieren. Klären Sie die Kostenregelung vor der Anmeldung !

Die Krankenkassen legen besonderen Wert auf die Qualifizierte Ausbildung der Therapeuten und haben deshalb am 26. Juli 2000 "Gemeinsame Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß § 124 Abs. 4 SGB V zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach § 124 Abs. 2 SGB V für Leistungserbringer von Heilmitteln, die als Dienstleistung an Versicherte abgegeben werden" verabschiedet. Darin werden folgende Berufe von der Zulassung zur Sprachtherapie und damit zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse ausgeschlossen: Sprecherzieher, Sprachgestalter, Sprachtherapeuten, Sprachwissenschaftler = Linguisten, Sprachwissenschaftler mit der Spezialisierung Stimm- und Sprachtherapie, Diplom-Sprechwissenschaftler (ohne klinische Weiterbildung) mit Beginn der Ausbildung nach dem 3.Oktober 1990, Phonetiker, Erzieher mit dem Zusatz einer heilpädagogischen Ausbildung, sprachpädagogische Assistenten, Sänger, Schauspieler, Psychiater, Psychagogen, Psychologen, und viele soziale, pädagogische, therapeutische Berufe (z. B. Sozialarbeiter, Erzieher, Spieltherapeuten, Familientherapeuten). Dies mag als letzter Hinweis auf Risiken bei der Kostenerstattung genügen. Klären Sie deshalb bitte immer vorab die Kostenübernahme ihrer Krankenkasse und dem Therapeuten ab.

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

3. Sprachtherapie für

3.1 Kinder im Vorschulalter

Sprachtherapie im Vorschulalter wird meist in Praxen oder im Kindergarten erteilt. Darüberhinaus sind Hausbesuche im Rahmen der Frühförderung möglich. Für Kinder wird Einzel- und Gruppentherapie angeboten.

Es gibt Kindergärten ( Sprachheilkindergärten ), die sich auf die Förderung Sprachgestörter Kinder spezialisiert haben.

Verspäteter Therapiebeginn führt in der Regel zu einer schlechteren Progonse und höheren Therapiedauer. Teilweise sind dann schon zusätzliche Störungen wie Störungsbewusstsein und Sprechvermeiden hinzugekommen.

Das Verhältnis zum Therapeuten von sehr wichtig für Dauer und Erfolg einer Therapie. Sind Sie von dem Behandlungsplan überzeugt ? Sie können sich vor Therapiebeginn den Behandlungsplan erklären lassen. Dürfen Sie an der Therapie teilnehmen und bekommen Sie gesuchte Hilfen zur häuslichen Unterstützung der Sprachtherapie ? Erzwingen Sie keine Therapie, wenn das Kind nicht will. Suchen Sie dann gemeinsam mit dem Therapeuten nach geeigneten Lösungen. Manchmal ist ein Therapeutenwechsel die beste Lösung.

Teilweise wird während des Zahnwechsels ( 2. Dentition ) von einer Therapie abgeraten oder diese sogar verweigert. Es gibt gute Gründe, die gegen diese Therapiepause / -sperre sprechen. Gerade während des Zahnwechsels sind Kinder oft stark motiviert alles Babyhafte abzulegen und auch sprachlich ein richtiges (Schul-) Kind zu werden. Zusätzlich bewirken die Veränderungen im Gebiss und damit verbundenen taktilen Reize eine erhöhte Motivation zum Training der Zungenmuskulatur und Artikulation.

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

3.2 Schülerinnen und Schüler

Sollte ihr Kind zum Zeitpunkt der Einschulung noch stark sprachgestört sein, so kann eine Sprachheilschule der geeignete Schulort für ein paar Jahre sein. Hier wird ihr Kind in kleinen Klassen von speziell ausgebildeten Lehrern auch während des Unterrichts gezielt sprachlich gefördert. Bevor ihr Kind solch eine Schule besucht müssen Gutachter den Sonderpädagogischen Förderbedarf überprüft haben und ein Gutachten erstellen. Aufgrund des Gutachtens entscheidet die Schulaufsicht über den Förderort für Ihr Kind. Wenden Sie sich deshalb schon frühzeitig - möglichst 6 Monate vor der Einschulung - an die zuständige Schulaufsicht im Schulamt oder die in Frage kommende Sprachheilschule, um das Verfahren abzuklären und anschließend die erforderlichen Berichte von Ärzten und Therapeuten einzuholen. Sobald kein Förderbedarf mehr besteht, wird ihr Kind auf die Grundschule wechseln.

Auch für älter sprachgestörte Schüler in den Klassen 5 bis 10 gibt es teilweise Sprachheilschulen. Weitere Informationen holen Sie bitte bei ihrem Schulamt, der Schulaufsicht ein.

Bei weniger stark gestörten Schülerinnen und Schülern erfolgt die Sprachtherapie in der Regel in Praxen.

Für z.B. stark stotternde Schülerinnen und Schüler kann auch ein Kuraufenthalt mit spezieller Stottertherapie angezeigt sein. Einzelheiten hierzu erfahren Sie vom Klassenlehrer, dem Hausarzt, der Schulaufsicht ( Schulamt ), dem Jugend- und Sozialamt ( Stichwort: Eingliederungshilfe ) sowie ihrer Krankenkasse und Sprachtherapeuten..

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

3.3 Erwachsene

Erwachsene bekommen Sprachtherapie in der Regel ambulant in den Praxen der Therapeuten. Auch Hausbesuche sind möglich, wenn diese vom Arzt verordnet wurden. In vielen Fällen ist es angezeigt sich an Selbsthilfegruppen zu wenden ( Stottererselbsthilfe, Aphasikergruppen, Angehörigenselbsthilfegruppen ... ). Wenn sich Erwachsene in Krankenhaus oder in einmer Reha-Maßnahme befinden, wird die Therapie stationär in der jeweiligen Einrichtung erteilt. Darüberhinaus gibt es auch für Erwachsene spezielle mehrtägige Kurse / Seminare, z.B. für Stotternde. Hier empfehle ich dringend, die Kostenfrage/ -übernahme vor den verbindlichen Anmeldung zu klären!

Für Erwachsene gilt wie für Schüler und Kinder, dass das Verhältnis zum Therapeuten von besonderer Bedeutung für den Therapieerfolg ist. Sprechen sie deshalb atmosphärische Störungen beim Therapeuten an und suchen sie mit ihm eine geeignete Lösung. Manchmal ist es notwendig den Therapeuten zu wechseln. Das gilt insbesondere bei älteren Erwachsenen und Aphasiepatienten. Gerade bei Aphasiepatienten ist es wichtig, dass der Therapeut möglichst viel über die Zeit in der der Patient lebte weiss, sich in diese Zeit hineindenken kann, um den Gedanken des Patienten besser folgen zu können und auch die Fremdsprachen beherrscht, die der Patient beherrschte. Manchmal kann der Patient nach einem Schlaganfall nicht mehr Hochdeutsch sprechen, sehrwohl aber noch Plattdeutsch. Dann ist es gut, wenn der Therapeut auch Plattdeutsch kann. Kann er es nicht, so wird es ihm sehr schwer fallen, festzustellen, ob der Patient Plattdeutsch noch versteht. Hierfür gibt es zwei prominente Beispiele: Albert Einstein sollte die letzten Wochen nin seinem Leben nicht mehr Englisch verstanden haben und sprach dann nur noch deutsch, die Sprache des Landes, das er einst verlassen musst. Auch über Lenin wird ähnliches berichtet. Er konnte zuletzt nicht mehr Russisch sprechen und Stalin konnte ihn nicht mehr verstehen. Lenin sprach nur noch Deutsch. Sie ahnen,wie wichtig in diesen Fälle die Wahl des Therapeuten ist.

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

4. Ausbildung der Therapeuten

Sprachtherapie wird von Sprachheilpädagogen, Logopäden und weiteren Experten angeboten. Hier wird nur die Ausbildung der beiden erstgenannten vorgestellt. Nach einer Übereinkunft der Krankenkassen können Sprachheilpädagogen ( Diplompädagogen, Magister Artium und Sonderschullehrer mit dem Studienschwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik), Logopäden, Staatlich anerkannte Sprachtherapeuten, Staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (Schule Schlaffhorst-Andersen), Medizinische Sprachheilpädagogen, Diplom-Sprechwissenschaftler, Diplomlehrer für Sprachgeschädigte/Sprachgestörte, Diplomvorschulerzieher für Sprachgeschädigte/Sprachgestörte, Diplomerzieher für Sprachgeschädigte/Sprachgestörte als Therapeuten zugelassen werden, d.h. nach Zulassung Leistungen für die Krankenkassen erbringen ( Kostenübernahme durch die Krankenkassen).

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

4.1 Ausbildung der Sprachheilpädagogen

Sprachheilpädagogen werden an Universitäten ausgebildet. Sie verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung, deren besonderer Schwerpunkt im pädagogischen Bereich liegt. Sie bekommen während des Studiums an der Universität u.U. weniger Praxiserfahrungen als Logopäden. Diplompädagogen mit dem entsprechenden Schwerpunkt im Bereich der Rehabilitation und Sondererziehung Sprachbehinderter streben eine Tätigkeit im außerschulischen Bereich an. Sonderschullehrer mit dem Schwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik können sowohl im schulischen, als auch im außerschulischen Bereich eine Anstellung finden. Bevor ein Sprachheilpädagoge von den Krankenkassen zugelassen wird, muss er umfangreiche Praxiserfahrung nachweisen.

Der Intreressenverband der Sprachheilpädagogen ist die dbs. Hier bekommen sie weitere Auskünfte über die Ausbildung.

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

4.2 Ausbildung der Logopäden

Logopäden werden an Fachschulen für Logopädie ausgebildet. Oft muss dafür ein Schulgeld gezahlt werden. Es gibt aber auch staatliche Logopädenschulen, die kein Schulgeld erheben. Die Ausbildung ist stark medizinisch ausgerichtet und praxisorientiert. Nach Abschluss der Fachschulausbildung müssen die Logopäden noch mehrjährig Praxiserfahrung sammeln, um anschließend von den Krankenkassen zugelassen zu werden zu können.

Der Interressenverband der Logopäden ist der Logopädenverband. Hier bekommen Sie weitere Auskünfte über die Ausbildung.

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

5. Suchhilfen für geeignete Therapeuten

Aufgrund starker regionaler Unterschiede sind hier allgeingültige Angaben nicht möglich. Sie sollten sich deshalb die Informationen vor Ort oder bei den Berufsverbänden einholen.

Bevor Sie sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapeutin machen, sollten Sie jedoch abgeklärt haben ob nicht eine Sonderförderung im Kindergarten oder in der Schule möglich ist.

Sie finden einen geeigneten Therapeuten / eine geeignete Therapeutin durch Rückfrage bei ihrer Krankenkasse, ihrem Hausarzt, dem nächsten HNO-Arzt, dem örtlichen Gesundheitsamt, den Fachverbänden dbs ( Deutscher Bundesverband der Sprachheilpädagogen ) und Logopädenverband, Kindergärten, Sprachheilschulen, Früherkennungs- und förderzentren oder über Selbsthilfegruppen ( Stottererselbsthilfe ).

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

6. Literatur

Augst, G. Spracherwerb von 6 bis 16. Schwann. Düsseldorf 1978.
Ayres, A. Jean Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung der Sinne. Springer. ISBN 0-387-13303-8
Biesalski, Peter /
Frank, Friedrich
Phoniatrie / Pädaudiologie. Band 1: Phoniatrie; Band 2: Pädaudiologie. 2. Neubearbeitete und erweiterte Auflage. Thieme 1994. ISBN 3-13-619902-2
Brüggebors, Gela So spricht mein Kind richtig. Entwicklungen und Störungen beim Sprechenlernen. Wie Eltern und Erzieher helfen können. Rowohlt. 2000. ISBN 3-499-18100-2
Butzkamm, Wolfgang / Butzkamm, Jürgen Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen.
Francke - Tübingen: 1999. ISBN: 3772027318
Clahsen, H. Normale und gestörte Kindersprache Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam 1988.
Hansen, Detlef Spracherwerb und Dysgrammatismus. Grundlagen, Diagnose und Therapie. München / Basel 1996.
Hermann-Röttgen, Marion Unser Kind spricht nicht richtig:
kindliche Sprachstörungen und ihre Ursachen ; woran man sie erkennt und was Sie dagegen tun können ; viele praktische Ratschläge und Spiel-Ideen zur Sprachförderung. Trias 1997. ISBN 3-89373-394-9
Lauer, Norina Zentrale-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Grundlagen - Klinik - Diagnostik - Therapie. Mit ausführlichen Therapie- und Screeningmaterialien. Thieme 1999. ISBN 3-13-115811-5
Löwe, Armin Hörenlernen im Spiel. Praktische Anregungen für Hörübungen mit Hörgeschädigten und wahrnehmungs-gestörten Kindern im Vorschulalter. Marhold 1994
Motsch, Hans-Joachim ESGRAF-Testmanual. Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten. Ernst Reinhard Verlag 1999. ISBN 3-497-01493-1.
Motsch, Hans-Joachim ESGRAF-Video. Ernst Reinhard Verlag 1999. 83 min. VHS. ISBN 3-497-01494-X.
Pighin, Gerda / Sillaber, Margit Kinder lernen sprechen Eine spielerische Sprachförderung. Kinder fördern von 0-6 Jahren. Pattloch Verlag. ISBN 3-629-00214-5
Richter So lernen Kinder sprechen ISBN 3-479-01424-9
Stengel, Ingeburg Sprachschwierigkeiten bei Kindern. Früherkennung und Hilfe bei Sprachstörungen und verzögerter Entwicklung. Klett-Cotta. 1974. ISBN 3-12-929910-6
Stengel, Ingeborg /
Hude, Liese-lotte v.d. / Meiwald, Veronika
Sprachschwierigkeiten bei Kindern. Wie Eltern helfen können.Klett-Cotta. ISBN 3-608-91884-1
Stern, C. / Stern, W. Die Kindersprache. ( 4. Auflage ) 1928
Szagun, G. Sprachentwicklung beim Kind ( 6. Auflage ) Weinheim 1996
Wendlandt, Wolfgang Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. Thieme 2000. ISBN 3-13-778504-9
Wirth, Günther Sprachstörungen - Sprechstörungen - Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen. Deutscher Ärzte-Verlag Köln. ISBN 3-13-778504-9

Sprachentwicklung | Sprachförderung | Sprachstörungen | Sprachtherapie | Sprachheilberatung | Suchhilfe

 

Hilfe für das Sprachgestörte Kind - Herr Kirsten Biedermann - Erlenweg 8 - 33790 Halle / Westf.